Kachelgrundofen bezeichnet.
Sie können den Kachelofen
mit Sichtfenster bauen lassen, aber auch ohne.
Äußerlich lässt sich der Kachelofen
als ein “handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen,
der an die örtlichen Gegebenheiten
individuell angepasst wirdund dessen
Sichtfläche vorwiegend aus keramischen Kachelbauteilen besteht”, definieren.
Heizvorgang:
typisch 1 – 2 mal / Tag
Speicherzeit:
typisch 12 h, möglich 8 – 24 h
Leistungsangabe:
2,7 – 11 kW
Maximale Brennstoffmenge:
10 – 40 kg
Wärmeabgabe:
überwiegend gleichmäßige und milde Strahlungswärme, Anteile von Konvektion
Verwendungseignung:
Ein- und Mehrraumheizung, Ganzhausheizung als Voll- und Zusatzheizung Entaschungsintervall: ca. 3 – 4 mal pro Heizperiode
Wartungsintervall:
empfohlen 2 – 5 Jahre, abhängig von der Intensität der Nutzung
Materialien:
fast ausschließlich keramisch
Speicherzeit:
typisch 4 h, möglich 2 – 6 h
Heizvorgang:
typisch 2 – 3 mal / Speicherzeit
Leistungsangabe:
6 – 12 kW
Maximale Brennstoffmenge:
4 – 8 kg
Wärmeabgabe:
überwiegend durch Konvektion, geringer Anteil Strahlungswärme
Verwendungseignung:
Zusatzheizung, Feuererlebnis
Entaschungsintervall:
oftmals pro Heizperiode
Wartungsintervall:
empfohlen 2 – 5 Jahre, Abhängig von der Intensität der Nutzung
Materialien:
Glas (große Türe), metallische Werkstoffe, keramische Hülle
wird direkt an der Wand installiert.
Die keramische Nachschaltung erhöht die
Speicherzeit im Durchschnitt um 2 Stunden.
Speicherzeit:
typisch 6 h, möglich 4 – 8 h
Heizvorgang:
typisch 2 – 3 mal / Speicherzeit
Leistungsangabe:
4 – 8 kW
Maximale Brennstoffmenge:
4 – 8 kg
Wärmeabgabe:
größtenteils Konvektion, geringer Anteil Strahlungswärme
Verwendungseignung:
Zusatzheizung, Feuererlebnis, Einraumheizung
Entaschungsintervall:
oftmals pro Heizperiode
Wartungsintervall:
empfohlen 2 – 5 Jahre, Abhängig von der Intensität der Nutzung
Materialien:
Glas (große Türe), metallische Werkstoffe, keramische Auf- und Ausbaustoffe
Ein Kombiofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Ofen, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und über einen Heizeinsatz mit einer Einrichtung zur konvektiven Wärmeabgabe sowie über einen keramischen Heizzug verfügt.
Speicherzeit:
typisch 8 h, maximal 12 h
Heizvorgang:
1 – 3 mal / Tag mit bis zu einmaligem Nachlegen
Leistungsangabe:
3 bis 10 kW
Maximale Brennstoffmenge:
8 bis 15 kg
Wärmeabgabe:
Annähernd gleicher Anteil von Strahlungs- und Konvektionswärme
Verwendungseignung:
Ein- und Mehrraumheizung, Ganzhausheizung als Voll- und Zusatzheizung
Entaschungsintervall:
ca. 4 – 10 mal pro Heizperiode
Wartungsintervall:
empfohlen 2 – 5 Jahre, abhängig von der Intensität der Nutzung
Materialien:
Hülle keramisch, Innenausbau: Heizeinsatz und keramische Züge
Die Kachelherde sind demnach Feuerstätten mit Einrichtungen zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln sowie zur unmittelbaren Abgabe von Wärme an einen Raum und allenfalls auch zur drucklosen Brauchwassererwärmung.
Speicherzeit:
typisch 4 h, möglich 3 – 8 h
Heizvorgang:
bis zu 9 mal in 24 h (alle 20 – 30 Minuten)
Leistungsangabe:
1,5 – 5 kW
Maximale Brennstoffmenge:
typisch 1 – 2 kg, Durchheizherd bis 4 kg
Wärmeabgabe:
hoher Konvektionsanteil über die Herdplatte und gleichmäßig milde Strahlungswärme über Kachelfläche
Verwendungseignung:
Kochen, Braten, Backen, Warmwassererzeugung, Ein- und Mehrraumheizung
Entaschungsintervall:
oftmals pro Heizsaison
Wartungsintervall:
empfohlen 2 – 5 Jahre, Abhängig von der Intensität der Nutzung
Materialien:
hoher Anteil metallischer Werkstoffe (z.B. Herdplatte, Türgeschränk, Backrohr, Wasserschiff), keramische Hülle und Züge
Ofenbau Lanner GmbH & Co.KG
Reithweg 10
5522 St Martin am Tennengebirge